Die Soka University führt landesweit CBT in Japan durch.

Die Soka University hat landesweit CBT für späte Zulassungen eingeführt, wodurch der Zugang, die Effizienz und die Zufriedenheit verbessert wurden - ein Novum für Japans private Universitäten.

Sako1

Hintergrund

Im Jahr 2025 feiert die Soka University ihr 55-jähriges Bestehen. Im Rahmen ihres zehnjährigen mittel- bis langfristigen strategischen Plans mit dem Titel "Soka University Grand Design 2021–2030" hat sich die Universität verpflichtet, "globale Bürgerinnen und Bürger zu fördern, die Werte schaffen", mit Initiativen, die sich auf Bildung, Forschung, die SDGs und Vielfalt konzentrieren.

Ein kennzeichnendes Merkmal der Soka University ist ihre globale Ausrichtung. Im April 2025 unterhält die Universität akademische Partnerschaften mit 271 Universitäten in 69 Ländern und Regionen. Internationale Studierende machen 17,5 % des Studierendenkörpers aus, und 20,5 % der japanischen Bachelor-Studierenden haben im Ausland studiert. Seit 2010 hat die Universität auch das Global Citizenship Program (GCP) implementiert, das darauf abzielt, die Studierenden auf ein postgraduales Studium im Ausland und internationale Karrieren vorzubereiten und viele herausragende Alumni hervorgebracht hat.

Als Ergebnis dieser Initiativen wurde die Soka University in Japan im Jahr 2025 auf Platz 8 in der Kategorie "Internationales Umfeld" des Times Higher Education (THE) Japan University Rankings 2025 des jährlich von The Times (UK) veröffentlichten Rankings platziert.

Die Herausforderung

Derzeit führt die Universität Curriculum-Reformen durch, die auf das Studienjahr 2026 abzielen. Dazu gehört die Zusammenlegung der Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaft sowie die Einrichtung neuer Abteilungen innerhalb der Fakultät für Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Bis 2026 wird die Soka Universität aus 7 Fakultäten und 10 Abteilungen bestehen. Das Zulassungsverfahren wird ebenfalls aktualisiert, und es sind zwei neue Eingangsprüfungsformate geplant, die im selben Jahr beginnen sollen. (Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.soka.ac.jp/en/admissions/)

Für das Studienjahr 2025 hat die Soka Universität erstmals das computerbasierte Testformat (CBT) von Prometric in ihrer späten allgemeinen Eingangsprüfung (Two-Subject Format) übernommen. Aufgrund ihres nationalen Bewerberkreises führte die Universität schon lange regionale Testtermine durch und sah Prometrics umfangreiches Netzwerk lokaler Testzentren und Kosteneffizienz als entscheidende Vorteile für eine weitere Ausweitung des Zugangs.

Sako2

Implementierungsprozess

Die Universität hat etwa fünf Jahre damit verbracht, den Übergang von der papierbasierten Prüfung (PBT) zur CBT zu evaluieren. Trotz der Verbreitung von PBT an japanischen Universitäten diskutierte die Soka Universität proaktiv, wie sie die Fairness für Bewerber aufrechterhalten und die erhöhte Vorbereitung bei der Einführung einer neuen Prüfungsmodalität bewältigen kann.

Von der Entscheidung zur Fortsetzung bis zur tatsächlichen Implementierung arbeitete die Soka Universität eng mit Prometric zusammen, indem regelmäßige Treffen und Besuche der Testzentren stattfanden. Prometric bot eine detaillierte Unterstützung, um die CBT-Durchführung mit den operativen Erwartungen der Universität abzustimmen und letztendlich ein Prüfungserlebnis zu ermöglichen, das in Bezug auf Struktur und Zeitplanung eng mit der traditionellen PBT übereinstimmte.

Sicherheit war ein zentrales Anliegen. Die Universität bestätigte im Voraus, wie die Testzentren den Kandidatenfluss verwalten und auf unerwartete Vorfälle reagieren würden. Mit Vertrauen in das robuste Sicherheitsrahmenwerk von Prometric führte die Soka Universität die Prüfungen erfolgreich ohne Zwischenfälle durch. Das Umfragefeedback der Prüflinge hob die hohe Zufriedenheit mit den Einrichtungen und dem gesamten Prüfungserlebnis hervor.

Vorteile und Ergebnisse

Die Implementierung von CBT brachte greifbare operationale und strategische Vorteile:

  • Erhöhte Zugänglichkeit: Bewerber konnten den Test nun in sicheren lokalen Zentren im ganzen Land ablegen, was Reisebelastungen reduzierte und die Teilnahme erhöhte.
  • Verbesserte Effizienz: Der für die Prüfungsverwaltung benötigte Personalbestand wurde um 50 % reduziert, von 10 auf 5, was die Arbeitsbelastung für Universitätsfakultät und -personal verringerte.
  • Kosteneffizienz: Obwohl die anfängliche Implementierung Investitionen erforderte, waren die Gesamtkosten für die Prüfungsdurchführung niedriger als bei der traditionellen PBT-basierten Verwaltung.
  • Positives Feedback: Prüflinge berichteten von hoher Zufriedenheit mit Komfort und Funktionalität der Testzentren von Prometric.

Zusätzlich bot die Durchführung von CBT für die späte Allgemeine Zulassungsprüfung einen wertvollen Weg für Studierende, die unschlüssig über ihre nächsten Schritte waren, sich sogar spät im Zulassungszyklus zu bewerben und berücksichtigt zu werden.

Zukunftsaussic

Obwohl die erste Implementierung erfolgreich war, identifizierte die Universität die digitale Kompetenz als eine wichtige Herausforderung. Obwohl das CBT nur grundlegende Fähigkeiten erforderte – Klicken und Eingabe über die Zehnertastatur – fanden einige Bewerber das Format aufgrund begrenzter Erfahrung im Umgang mit Computern schwierig. Um die Vorteile des CBT zu maximieren, erkennt die Universität die Bedeutung der Verringerung von Technologiebarrieren an und würde Unterstützungsinitiativen von Prometric begrüßen, um die Studierenden mit digitalen Testplattformen vertraut zu machen.

In einer zunehmend digitalen Gesellschaft betrachtet die Soka-Universität die Integration von Zulassung und digitaler Technologie als eine kritische Frage. Der erste Schritt der Universität zur Digitalisierung ihres Zulassungsprozesses erfolgte während der COVID-19-Pandemie, als ihr gruppendiskussionsbasierter PASCAL-Eignungstest in ein Online-Format überführt wurde.

Die Implementierung des CBT im Jahr 2025 markierte einen mutigen Schritt in den Bemühungen der Universität, die Zulassung zu modernisieren. Sie löste auch eine interne Reflexion über die Kernfrage aus: „Welchen Wert können wir Bewerbern als Universität bieten?“ Diese Initiative, die in Zusammenarbeit mit Prometric möglich wurde, stellt einen bedeutenden Meilenstein dar, um den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung zu erweitern, und wird als Grundlage für zukünftige Innovationen dienen.

Erfolgsgeschichte herunterladen