Fernbewertungen zugänglicher gestalten

Published on Mai 03,2022

Incorporating Accessibility Into Remote Assessments For The Classroom And Beyond

Erstveröffentlicht auf EFLMagazine.com.

Fernbewertungen in der Testindustrie haben sich im vergangenen Jahr aufgrund von COVID-19 erheblich weiterentwickelt. Während die Pandemie möglicherweise die Fernbewertungen in den Vordergrund gerückt hat, hat sich die Branche in eine hybride Umgebung bewegt, um allen Schülern zugänglichere Optionen zu bieten.

Laut der Weltgesundheitsorganisation leben mehr als 1 Milliarde Menschen mit einer Behinderung – 15 Prozent der Weltbevölkerung – und diese Zahl steigt weiterhin. Einzelpersonen können auch spezifischen Umständen ausgesetzt sein, die ihre Prüfungs- oder Lernfähigkeiten einschränken, wie z. B. Personen, die stillen, Kandidaten, die weit von Testzentren entfernt leben, oder Menschen mit Mobilitätsproblemen.

Fernprüfungen, die einst als Anpassung betrachtet wurden, sind zu einer entscheidenden Modalität für Organisationen geworden, die Testteilnehmer dort abholen möchten, wo sie sind. Vor zwanzig Jahren hatten Testprogramme erst kürzlich auf computerbasierte Testzentren umgestellt, die eine konsistente, sichere Umgebung für Kandidaten boten. Nun erhöhen Testorganisationen umfassend die Zugänglichkeit, indem sie Fernlösungen anbieten, um Prüfungen für alle Kandidaten und Schüler jederzeit und überall zu ermöglichen. Die Association of Test Publishers (ATP) hat kürzlich ein Versprechen zur Fernzugänglichkeit ins Leben gerufen, das die Branche ermutigt, Lösungen bereitzustellen, damit „jeder Einzelne einen gerechten und fairen Zugang zur Teilnahme an einer Prüfung erhält“, und unterstützt damit das Feedback, das die Branche von Kandidaten erhalten hat, die Zugang zu Prüfungen unter ihren eigenen Bedingungen wünschen.

Die Branche war bereits auf dem Weg zu Fernbewertungen, und die Pandemie war der Katalysator für die rasche Integration von Fernbewertungen in die Bildung. Bei Prometric haben wir einen Anstieg von 500 Prozent bei den Kunden beobachtet, die aufgrund von COVID-19 auf Fernbewertungen umstellen mussten. Konsistente Bewertungen und Innovationen werden erforderlich sein, um sicherzustellen, dass alle Schüler und Testteilnehmer Zugang zu fairen, zugänglichen Prüfungen haben. Es liegt an uns allen, die wir diese Bevölkerungsgruppen bedienen, weiterhin unseren Teil zu einer Lösung beizutragen.

Wenn wir uns die Zugänglichkeitsstandards ansehen, ist es wichtig zu berücksichtigen, wie unterstützende Technologien bei Personen eingesetzt werden können, die Einschränkungen in ihren Lernfähigkeiten haben. Elektronische Bildschirmlesegeräte ermöglichen es beispielsweise Schülern, gesprochene Texte über einen Bildschirm zu verwenden, um die Lesefähigkeiten zu verstärken. Ein weiteres Beispiel ist die Einhaltung der 508-Richtlinien, die sicherstellt, dass Personen mit Behinderungen ein klares Verständnis des Inhalts haben. Die Annahme der 508-Richtlinien als Kernbestandteil der Bewertungstests ist ein weiterer Weg, wie Unternehmen die Zugänglichkeitsstandards verbessern können.

Zusätzlich zur Einhaltung von Technologien, die den Zugänglichkeitsstandards entsprechen, gibt es weitere Funktionen, die implementiert werden können, um sicherzustellen, dass eine Bewertung von Anfang an zugänglich ist, über traditionelle Anpassungen hinaus:

  1. Flexible Terminplanung: Testteilnehmer können ihren eigenen Zeitplan an jedem Tag des Jahres wählen.
  2. Elemente hervorheben: Kandidaten können Elemente in der Bewertung hervorheben, während sie sich durch die Prüfung bewegen, was ihnen hilft, sich auf die wichtigen Teile der Prüfung zu konzentrieren und den Inhalt zu verarbeiten.
  3. Digitaler Notizblock: Kandidaten haben Zugang zu „Schnellpapier“, um Notizen zu machen oder eine Antwort zu skizzieren. Dies ermöglicht den Testteilnehmern, eine ähnliche Erfahrung wie bei einer Präsenzprüfung zu haben.
  4. Live-Chat während der Prüfung: Kandidaten können im Falle von Fragen mit dem Fernprüfer sprechen.
  5. Selbstgeführte Prüfungsorganisation: Kandidaten können die Computeranforderungen bestätigen, um sicherzustellen, dass ihr System in der Lage ist, den Test auszuführen, bevor die Bewertung beginnt.
  6. Zweite Chancen: Schüler haben möglicherweise die Möglichkeit, einen Abschnitt der Prüfung ohne den zusätzlichen Stress und die Kosten einer weiteren vollständigen Prüfung zu wiederholen.
  7. 24/7 Zugang: Kandidaten können ihre Bewertung zu einem für sie günstigsten Zeitpunkt ablegen.
  8. Hybride Option: Abhängig von den Anforderungen des Prüfungsgebers können diejenigen, die Präsenzbewertungen bevorzugen oder zusätzliche Anpassungen benötigen, die Bewertung persönlich ablegen.

Viele dieser Funktionen sind in der ProProctorTM-Fernbewertungsplattform von Prometric enthalten. Dennoch müssen wir, selbst mit diesen Funktionen, ständig nach neuen Möglichkeiten suchen, die in Lösungen integriert werden können, da sich die Bedürfnisse der Menschen und Organisationen, die wir bedienen, ständig ändern. Die Branche, Prüfungsgeber und ihre Partner für die Entwicklung und Durchführung von Bewertungen müssen die Fähigkeiten basierend auf neuen Technologien und dem Feedback der Kandidaten überprüfen, um Bedürfnisse vorherzusehen, anstatt die Zugänglichkeit nur dann zu adressieren, wenn sie ein Problem darstellt. Wahre Zugänglichkeit beginnt von Anfang an.

Wenn wir uns von der COVID-19-Pandemie entfernen, werden Programme wahrscheinlich weiterhin Fernbewertungen als Option nutzen, aber es wird einen stärkeren Fokus auf die Zukunft der Technologie für Fernbewertungen geben, um sichere, multimodale Lösungen zu unterstützen. Es gibt kein Zurück zu ausschließlich persönlichen Prüfungen oder Lernformen; hybride Modelle sind die Zukunft und müssen Zugänglichkeit einbeziehen, um den Erfolg der Kandidaten und Schüler fortzusetzen.